Das ist es, was uns wichtig ist als evangelisches Bildungswerk
in der Region zwischen Tauber und Aisch:
Bildung evangelisch erleben!
Finden Sie die passende Veranstaltung für sich. Entdecken Sie unserer Schwerpunkte. Ermöglichen Sie Bildungsangebote für andere. Wir unterstützen Sie dabei!
Unsere Veranstaltungs-Highlights
Zur Anmeldung einfach Bild anklicken!
Aktuelle Artikel und Pressemitteilungen
Die Museen haben wieder geöffnet. Ein Besuch des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim und damit auch des Museums Kirche in Franken ist - unter Berücksichtigung der geltenden Coronamaßnahmen - wieder möglich. Es ist in der Heilig-Geist-Spitalkirche untergebracht und gehört damit zur Baugruppe Stadt. Wichtig ist, vorher ein Ticket hier zu reservieren.
Das Museumsteam freut sich auf Ihren Besuch!
Am 18. April 1521 soll der Mönch und Reformator Martin Luther auf dem Reichstag in Worms jene berühmten Sätze gesagt haben: „Hier stehe ich. Ich kann nicht anders!“ Sein Auftritt steht bis heute als bedeutendes Beispiel für Zivilcourage und das Einstehen für die eigene Haltung. Die evangelische Kirche und die Stadt Worms erinnern an dieses Schlüsselereignis der Weltgeschichte in diesem Jahr mit zahlreichen Aktionen.
Die Evangelische Hochschule in Nürnberg bietet tolle Studiengänge
Am 1. Mai 2021 startet der Bewerbungszeitraum für einen Studienplatz an der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN). Die Hochschule bietet Studiengänge in den Bereichen Sozialwissenschaften, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Gesundheit und Pflege sowie Pädagogik und Theologie an.
Gemeinsam auf Spurensuche im Jubiläumsjahr
Vier Lokale Aktionsgruppen (LAGs) haben die Broschüre "Spuren jüdischen Lebens in Westmittelfranken" zusammengestellt. Wir wollen das Wissen um jüdische Orte und jüdisches Leben in unserer Gegend weitertragen und haben dazu verschiedene Veranstaltungen und Workshops auch in Kooperation mit anderen Gruppen und Vereinen im Blick. Weitere Ideen sind willkommen!
Ausstellung MENSCHEN.RECHTE.LEBEN
Die EKD-Ausstellung der Menschenrechtsinitiative #freiundgleich ist noch bis Mitte Mai in Uffenheim zu Gast. Ein Besuch ist im Rahmen der geltenden Coronamaßnahmen möglich. Mit interaktiven Elementen u.a. in drei begehbaren Boxen führt die Ausstellung an das Thema Menschenrechte heran und bereitet das komplexe Thema anschaulich und erlebnisnah auf. Sie zeigt, was Menschenrechte mit dem Alltag zu tun haben und wie man selbst aktiv werden kann, um sich für die Rechte anderer einzusetzen.
Das Fränkische Freilandmuseum und das Museum Kirche in Franken übernahmen 2014 eine umfangreiche Sammlung mit zahlreichen gedruckten Schätzen. Mit Haussegen, Glückwunsch- und Gelegenheitskarten, Totengedenken, vom Patendank über Konfirmations- und Kommunionsandenken bis hin zu Andachtsbildern bietet die private Sammlung einen interessanten Streifzug durch die religiöse Personalgraphik und das so genannte Luxuspapier.
Noch ein Jubiläum. In diesem Jahr im März jährt sich der Erlass über die "Sonntagsruhe". Als Tag der "Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung" ist der Sonntag heute im Grundgesetz verankert. Der erste, der den arbeitsfreien Sonntag unter staatlichen Schutz stellte, aber war vor 1700 Jahren ein römischer Kaiser. "Alle Richter, die Stadtbevölkerung und die Handwerker sollen am verehrungswürdigen Tag der Sonne ruhen", verfügte Konstantin I. in einem Edikt vom 3. März 321. Die Bauern durften ihre Felder allerdings bestellen, weil sie von der Witterung abhängig waren.
Das Monatsblatt März "Frei von Sklaverei und Tod: Pessach beziehungsweise Ostern."
Jüdinnen und Juden feiern zu Pessach die Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten, Christinnen und Christen zu Ostern die Auferstehung Jesu vom Tod. Gott befreit und erlöst. Auch heute. Halleluja
Hier können Sie am online-Gespräch aus der Reihe "Gelehrte im Gespräch" teilnehmen.
7x Videoimpuls und Videochat im Doppelpack: Los geht es mit der "geselligen Gottheit"! Heidi Wolfsgruber findet in dem Bild von Gott* und Sophia, der Weisheit, die von Anfang an bei ihm* war und vor ihm* spielte, neue Spielräume im Denken.
Am Mittwoch, 24. März, von 19-20 Uhr, gibt es dann die Möglichkeit zum "Einfach reden - über Spielräume in diesen Zeiten" im Videochat. Anmeldung und Link unter heidi.wolfsgruber@bildung-evangelisch.com
Mehr Impulsfilme zur Aktion "7 Wochen ohne Blockaden" gibt es auf der Seite des Dekanats Uffenheim unter der Reihe "Uff'n Wort" vom 21. März bis 31. April 2021: www.youtube.com/channel/UCyE_-w0bIpcK0dC2sfq21mA
Und hier noch ein Arbeitsbericht zum ersten Videodreh und -schnitt für alle, die mal was Neues ausprobieren wollen: https://www.aeeb.de/wp-content/uploads/2021/02/Mein-erstes-Video-ein-Ar…
"Uff’n Wort" Videoandacht und Videochat "einfach reden" im Doppelpack
Welche Spielräume bieten sich mir – auch in diesen Zeiten, in denen ich mich in so vielem blockiert fühle? Die sieben Wochen von Fasching bis Ostern bewusst als eine spirituelle Zeit für sich erleben – das steckt hinter der Fastenaktion „7 Wochen ohne“ der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Wir sind für Sie da
Evangelisches Bildungswerk (EBW)
Bildung evangelisch zwischen Tauber und Aisch e.V.
Sitz im Wildbad Rothenburg
Taubertalweg 42, 91541 Rothenburg ob der Tauber
www.bildung-evangelisch.com
Büro
Andrea Fröhlich, Teamassistenz
Taubertalweg 42, 91541 Rothenburg ob der Tauber
andrea.froehlich@bildung-evangelisch.com, Tel. 09861 - 977 - 600
Bürozeiten am Montag: 8-12 Uhr, Dienstag: 12-14 Uhr, Freitag: 8-12 Uhr
Ansprechpartner*innen vor Ort in den vier Dekanaten
Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen können viele unserer Veranstaltungen nur unter besonderen Bedingungen angeboten werden.
Bezüglich der Hygieneschutzbestimmungen helfen wir Ihnen gerne weiter!
BE on Facebook
Zur Facebook-Seite...
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Facebook angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Buntes Brett
AKTUELL Talk on Tour: "Frieden schaffen mit mehr Waffen?"
Die Aufzeichnung des Talks können Sie hier finden.
Diskussion & Lieder am Mo, 4. April 2022 online und vor Ort in der Seekapelle Bad Windsheim mit
- Prof. em. Dr. Gottfried Orth, Rothenburg
- Dr. Wolfgang Schuhmacher, Leiter Wildbad Rothenburg
- Pfarrerin Christine Stradtner, Mitlieder der Landessynode
- Dekanin Ursula Brecht, Neustadt an der Aisch (Moderation)
Mehr Infos finden Sie hier.
AKTUELL zum Krieg in der Ukraine
- Interview mit Esther Schmidt aus Neustadt a. d. Aisch, die zwei Jahre auf der Krim als Diakonin tätig war: "In der Sprach hat meine Seele Heimat gefunden". Hier lesen.
- Für Eltern und Lehrkräfte: Große Themenseite Ukraine-Krieg auf der Website "Seitenstark"
- "Frieden schaffen mit mehr Waffen?". Talk mit Diskussion, Texten & Musik am Mo, 4. April 2022, vor Ort und Online. Mit Prof. em. Dr. Gottfried Orth, Dr. Wolfgang Schuhmacher, Pfarrerin Christine Stradtner und Dekanin Ursula Brecht. Hier auf YouTube anschauen.
- Stellungnahme zum Krieg in der Ukraine - von Prof. em. Dr. Gottfried Orth für Ökumenisches Netz Bayern e.V. Link zur ÖNB-Website oder hier lesen
- Erklärung zum Krieg in der Ukraine vom Rat der Religionen München vom 3. März 2022. Hier lesen
- Politisches Friedensgebet "Frieden in der Ukraine, Russland und Europa" von Spirit&Soul Berlin vom 2. März 2022 Hier auf YouTube anschauen
- Gesprächsabend "Krieg in der Ukraine" von Bildung evangelisch Erlangen vom 2. März 2022 in der Markuskirche mit Ella Schindler, Peter Steger und Prof. Heiner Bielefeldt. Hier auf YouTube anschauen
- "Aufgebrochen bin ich" - 1. Impuls zur Aktion 7 Wochen ohne Stillstand: Üben! Wochenthema zu Jesaja 2, 1-5 ("Schwerter zu Pflugscharen"): Mein Ziel - von Heidi Wolfsgruber. Hier lesen
- "Loslegen" - 2. Impuls von Sabine Keller zu Sprüche 24, 16: "Ein Gerechter fällt siebenmal und steht wieder auf". Hier lesen
Zur Facebook-Seite...
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Facebook angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Zur Facebook-Seite...
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Facebook angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Zur Facebook-Seite...
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Facebook angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.