Als evangelisches Bildungswerk in der Region zwischen Tauber und Aisch ist uns genau das wichtig:
Dass Sie Bildung evangelisch erleben!
Finden Sie die passende Veranstaltung für sich. Entdecken Sie unserer Schwerpunkte. Ermöglichen Sie Bildungsangebote für andere. Wir unterstützen Sie dabei!
Aktuelles
Sie gehen in diesem Jahr nicht zum Gottesdienst an Heilig Abend? Dann lassen Sie sich doch die Weihnachtsgeschichte vorlesen!
Die Mitglieder des Pfarrkapitels des Dekanats Uffenheim lesen aus dem Lukas- und Matthäusevangelium und wünschen Ihnen allen auf diese Weise ein gesegnetes Weihnachtsfest.
Sind Sie auf der Suche nach digitalen Angeboten für Heilig Abend und Weihnachten? Dann finden Sie hier eine Liste für Impulse, Andachten und Gottesdienste in Rundfunk, Fernsehen und Internet - zusammengestellt von der der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern. In unserer Region bietet u.a. die Kirchengemeinde Burgbernheim ein digitales Weihnachtsprogramm.
Eigentlich will ich gar nicht darüber reden. Denn schließlich bestimmen sie unsere Welt schon genug, die Ängste. Doch sie sind nun mal da, ganz besonders mächtig in diesen Zeiten und in vielerlei Hinsicht existenzbedrohend. Daher ist es entscheidend, mich mit meinen ganz persönlichen Unheilsängsten auseinanderzusetzen: Angst, dass andere Macht über mich haben könnten, dass ich belächelt werde, dass das, was ich tue, nicht gut genug ist.
"Was haben den Bildung und Musik miteinander zu tun?", das war die Frage, die Heidi Wolfsgruber im kleinen Interview im November Winfried Hübner gestellt hat. Und heraus kam: Sehr viel. Denn Musik macht etwas mit den Menschen. Musik bildet uns - ganzheitlich! Schon seit viele Jahre wirkt Winfried Hübner als Organist in der Kirchengemeinde, seit einiger Zeit ist er auch Mitglied im Kirchenvorstand und leitet zudem den Chor "Feinklang".
Damit die musikalische Bildung auch in Corona-Zeiten möglich ist, wurde der Chor kreativ. Hier eines der aktuellen Videos von "Feinklang", das mit Hilfe eines Zusammenschnitt der einzelnen Sänger*innen, den Chor zusammenkommen lässt. Und siehe da: Auch ein digital gebildeter Chor vermag die Menschen wunderbar mit Musik zu beschenken!
Mehr auf unserem YouTube-Kanal.
Jeden Adventssonntag finden Sie hier einen digitalen Beitrag aus dem Museum Kirche in Franken, das zur Baugruppe Stadt des Fränkischen Freilandmuseums gehört.
Das Video zum 1. Advent wurde mit dem Förderverein Spitalkirche e.V. und Luise Limpert an der Orgel gestaltet, zum 2. Advent mit dem Förderverein Freilandmuseum und Musik von den Bad Windsheimer Sänger und Spielleut. Am 3. Advent zeigt Ihnen Juliane Sander weihnachtliche Schätze aus dem Depot und am 4. Advent eine Weihnachtsgeschichte zu hören - erzählt von Pfarrerin Heidi Wolfsgruber, theologische Referentin am Museum Kirche in Franken.
Mit unseren Pilger-Flyern, die Maria Rummel für den Advent gestaltet hat, laden wir Sie ein, die Zeit vor Weihnachten bewusst zu "be-gehen".
Machen Sie sich alleine oder zu zweit auf den Weg, suchen Sie sich eine Strecke, die Ihnen von der Länge und Lage entspricht und nehmen Sie sich Zeit für Ihre Gedanken, für ein Gebet, fürs Inne-halten zu den Themen "Macht hoch die Tür", "Leise rieselt der Schnee" und "Stille Nacht".
Jede Adventswoche im Dezember finden Sie hier einen neuen Flyer zum Ausdrucken.
Den Stern sehen können
Hast Du schon den Stern gesehen? Diesen hellen Stern, der zur Krippe führt? Millionen von Lichtjahren sind sie entfernt, die Sterne, die uns staunend zum dunklen Nachthimmel blicken lassen. Was wir als kleine Leuchtpunkte in weiter Ferne leuchten sehen, sind unvorstellbar riesige Himmelskörper – und manche von ihnen sind schon längst zerfallen zu Sternenstaub.
Neugierig auf das, was kommt
Bist Du neugierig? Ganz ehrlich, ich schon. Wenn ich in irgendeiner Weise gierig bin, dann im Bezug auf das, was da kommt, was da Neues kommen will. Um mich herum und auch in mir.
Daher lässt das erste Bild des Adventszyklus der Künstlerin Caroline Lauscher meinen Blick sofort neugierig näher ranzoomen. Dieser rote große Fleck, was ist das? Eine Höhle? Oder eher ein darniederliegendes Herz? Und was brodelt da drinnen? Steigen da nicht helle Bläschen auf? Was bildet sich da?
In diesen so ganz anderen Zeiten für alle Gruppen und Kreise der Kirchengemeinden, die sich bis auf Weiteres nicht treffen können, bieten wir auf Wunsch Begleitung an.
Pfarrerin Heidi Wolfsgruber ist als Bildungsbeauftragte in den Dekanaten Neustadt und Uffenheim auf besondere Weise für Sie da. Gerne können Sie sie telefonisch oder Per Email kontaktieren.
"Le Chajim" - Bericht zur jüdischen Kulturwoche 2020
Die alljährliche jüdische Kulturwoche „Le Chajim“ – „auf das Leben“ – fand in Rothenburg nun schon zum zehnten Mal statt. Wegen Corona ging sie mit einem abgespeckten Programm und eingeschränkten Teilnehmendenzahlen gerade noch rechtzeitig vor dem Lockdown im November über die Bühne.
Wohin in diesen Zeiten? Der Park des Wildbad Rothenburg lädt nicht nur zum Spaziergang in romantischer Lage und Natur ein, sondern bietet auch einmalige Begegnungen mit Kultur. Im Rahmen des "art residency"-Projekts im Wildbad haben mittlerweile schon vier Künstler*innen bzw. Künstlergruppen je eine bleibende Installation für den Park geschaffen. Am 15. Oktober wurde das Luft-Poetik-Kunstwerk "Blick in den Atem der Welt" vom Breathe Earth Collecive (BEC) aus Graz übergeben.
Warum läuten eigentlich im November 10 Tage lang abends die Kirchenglocken? Glocken laden nicht immer zum Gottesdienst, aber immer zum Gebet ein - in dem Fall zum Friedensgebet als dem wohl wichtigsten Beitrag zum Frieden: Die eigene innere Besinnung auf das, was ich selbst dazutun kann, um diese Welt zu einem friedlicheren Ort zu machen.
Buntes Brett
Wir sind für Sie da
Evangelisches Bildungswerk (EBW)
Bildung evangelisch zwischen Tauber und Aisch e.V.
Sitz im Wildbad Rothenburg
Taubertalweg 42, 91541 Rothenburg ob der Tauber
www.bildung-evangelisch.com
Büro
Andrea Fröhlich, Teamassistenz
Taubertalweg 42, 91541 Rothenburg ob der Tauber
andrea.froehlich@bildung-evangelisch.com, Tel. 09861 - 977 - 600
Bürozeiten am Montag: 8-12 Uhr, Dienstag: 12-14 Uhr, Freitag: 8-12 Uhr
Ansprechpersonen vor Ort in den vier Dekanaten zwischen Tauber und Aisch:
Bad Windsheim, Neustadt an der Aisch, Rothenburg ob der Tauber und Uffenheim